Ausstattung:
Das Einsatzfahrzeug wurde in 2 Bereiche aufgeteilt. Im vorderen Teil befindet sich ein Funkarbeitstisch für Platz bis zu drei Personen und im hinteren Teil befindet sich weiteres Material für den Betrieb vor Ort.

3x MRT Digitalfunkgerät Motorola
2x HRT digital
2x 4m Funkgerät
1x 2m Funkgerät
3x Handfunkgerät analog
GSM Telefon
Büromaterial
Kartenmaterial
Meldevordrucke und sonstige Formulare
K-Plan

Im hinteren Teil des Fahrzeuges befindet sich weiteres Material für den Betrieb einer (Örtlichen)- Einsatzleitung. Unter anderem ist das:
· Kommunikationskoffer „KommKoffer II“
· Abspannmaterial für den Teleskopmasten
· Beleuchtungsset Powermoon
· Analogfunkantenne für den Betrieb einer Relais Stelle
· Absperrset für ÖEL oder eines abgesetzten Funkmasten
· Tragbarer Stromerzeuger 230 Volt / 1 kVA
· Stromerzeuger 230 Volt / 5,5 kVA inkl. Ersatzkanister

Geschichte:
Übernahme des Fahrzeugs vom ehemaligen Fernmeldezug des Landratsamtes Landsberg am 18.01.1995 (vorm. Kennzeichen: LL-8400) und Stationierung bei der FF Schongau (neues Kennzeichen: WM-8026).
Ab Februar 1996 wurde das Fahrzeug aus Schongau abgezogen und bei der FF Polling stationiert. 2007 wurde es dann am Landratsamt stationiert.

Seit 01.01.2010 ist das Eigentum von der Bundesrepublik Deutschland durch Schenkung auf den Landkreis Weilheim-Schongau übergegangen und hat seither das Kennzeichen WM-K 8003.